Hohe und volatile Energiepreise, knappe Rohstoffe, wechselnde gesetzliche Regelungen, neue Anforderungen von Kunden - Unternehmen befinden sich im Umbruch. Je nach Branche und Firmengröße unterschiedlich stark betroffen, sorgt das zusammen mit der konjunkturellen und politischen Situation für viel Stress und Ungewissheit.
Doch das Thema Nachhaltigkeit wird nicht wieder verschwinden: Viele Ressourcen sind endlich, manche Rohstoffe nur noch rund 20 Jahre verfügbar, dazu treiben steigende Strom- und Gaspreise die Kosten in die Höhe. Wie gelingt es Unternehmen, ihre Energieversorgung zu sichern, Ressourcen effizienter zu nutzen, Lieferketten resilienter zu machen – und damit Abhängigkeiten zu vermeiden und bestenfalls neue Geschäftsmodelle zu entwickeln?
Umbrüche und Transformation in den Unternehmen haben Einfluss auf den gesamten Wirtschaftsstandort. Zu klassischen Aufgaben einer Wirtschaftsförderung wie Flächenverfügbarkeit, Internetanbindung oder Infrastruktur kommen neue Themen hinzu: Wo steht der Landkreis beim Ausbau regenerativer Energien? Wie sieht es bei der Mobilität aus? Gelingt es Gewerbegebiete klimaneutral und -resilient zu gestalten? Wettbewerbsfähigkeit und regionale Wertschöpfung sind das oberste Gebot. Gemeinschaftlich kann eine Neuausrichtung gelingen – gute Beispiele, innovative Firmen und exzellente Dienstleister gibt es in der Region genug.
Um Unternehmen durch kostenlose Angebote zu unterstützen, hat die gwt Starnberg seit 1. Februar 2025 für drei Jahre das Regionalmanagement-Projekt STARTGREEN ins Leben gerufen – gefördert vom Bayerischen Staatsministerium für Wirtschaft, Landesentwicklung und Energie.
Das Ziel: Wissen aufbauen, Erfahrungen austauschen und Vorteile nutzen. Wichtig: Unternehmen der Region können das Projekt mitgestalten. Das Angebot an Info-Veranstaltungen, Workshops und Erfahrungsaustausch richtet sich nach dem Bedarf vor Ort. Sie möchten mehr über PV-Anlagen wissen? Sie haben Fragen zu Ressourceneffizienz und Kreislaufwirtschaft? Sie sind auf der Suche nach Fördermöglichkeiten? Wir organisieren Veranstaltungen mit ExpertInnen, finden Unternehmen im Landkreis, die ihr Wissen weitergeben und Erfahrungen teilen und bauen so ein Netzwerk auf, von dem alle profitieren können.
Eine Vielzahl an Unternehmen im Landkreis ist bereits mit innovativen Ideen und großartigen Projekten aktiv. Wir recherchieren Best-Practice-Beispiele, machen sie sichtbar und unterstützen diese durch Presse- und Öffentlichkeitsarbeit, kleine Kampagnen und Social Media-Beiträge. Dabei geht es nicht nur um große Investitionen, sondern gerade auch um erste Ansätze und Ideen für den Alltag, die Kosten sparen und Vorteile bringen.
Ob schon aktiv, gerade am Start oder mit konkreten Fragen: Melden Sie sich bei Regionalmanagerin und Projektleiterin Daniela Tewes uns und nutzen Sie unseren STARTGREEN-Verteiler als Plattform für Infos und regionale Vernetzung.
Kontakt: Daniela Tewes, Tel. 08151/ 90 60 84, tewes@starnbergammersee.de